Studium in Europa
Das Erasmus+ Programm wurde 1987 von der EU ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen europäischen Hochschulen zu fördern. Es steht für sprachlichen und kulturellen Austausch, Mobilität und Vernetzung.
Im Jahr 2014 ist die neue Programmgeneration Erasmus+ gestartet, die für die Studierenden große Vorteile bedeutet. So kann jeder Studierende nun pro Ausbildungsphase (Bachelor, Master, Promotion) bis zu 12 Monate Förderung erhalten und diese sowohl auf Studienaufenthalte als auch auf Praktika im europäischen Ausland aufteilen.
Institutspartnerschaften in Europa
Das Institut für Ethnologie unterhält ERASMUS-Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten im Europäischen Ausland. Diese werden kontinuierlich erweitert. Derzeit sind vier ERASMUS-Verträge aktiv:
Großbritannien: Goldsmiths, University of London
Großbritannien: Goldsmiths, University of London
Zielgruppe
Bachelorstudierende und Doktorand_innen können im Rahmen eines ERASMUS-Austauschprogramms ein Semester am Goldsmiths College in London studieren. Insgesamt können acht Studierende – vier aus Köln und vier aus London – an diesem Austausch teilnehmen.
Das Programm richtet sich an Bachelorstudierende und DoktorandInnen, die sich mit den Schwerpunkten der Lehre am Goldsmiths identifizieren.
Goldsmiths, University of London
Department of Anthropology
Informationen für Austauschstudierende
Niederlande: Radboud Universiteit Nijmegen
Niederlande: Radboud Universiteit Nijmegen
Zielgruppe
Bachelor-und Masterstudierende, Doktorand_innen können im Rahmen eines ERASMUS-Austauschprogramms ein Semester an der Radboud Universiteit Nijmegen studieren. Insgesamt können vier Studierende – zwei aus Köln und zwei aus Nijmegen – an diesem Austausch teilnehmen.
Das Programm richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende und DoktorandInnen, die sich mit den Schwerpunkten der Lehre in Nijmegen identifizieren: Anthropology and Development Studies.
Anthropology and Development Studies, RU Nijmegen
Nützliche Informationen für Austausch-Studierende
Fakultätspartnerschaften in Europa
Darüber hinaus können Sie auch über Erasmusverträge, die andere Institute der Philosophischen Fakultät geschlossen haben, Ihren Studienaufenthalt an einer europäischen Partneruniversität planen. Hier finden Sie eine Übersicht. Ob eine fachfremde Bewerbung möglich ist, erfahren Sie direkt bei den Ansprechpartner*Innen:
Bewerbungsverfahren
Ob Sie nun mit dem Erasmus-Programm an einer der Partneruniversitäten des Instituts für Ethnologie oder eines anderen Instituts der Philosophischen Fakultät studieren wollen - das Bewerbungsverfahren gestaltet sich in beiden Fällen gleich.
Zunächst informieren Sie sich bitte beim ZIB der Philosophischen Fakultät. Hier erfahren Sie mehr über die formellen Voraussetzungen, den Bewerbungsprozess, die Höhe des Stipendiums etc.
Die Fachberaterin für Internationales am Institut für Ethnologie berät Sie dann bei der genaueren Planung Ihres Studienvorhabens. Unabhängig davon, ob Sie nun an den Partnerhochschulen des Instituts für Ethnologie studieren oder über ein anderes Fach (bzw. Ihr zweites Fach) am Erasmus+-Programm teilnehmen wollen, gilt:
- Falls Sie Kurse für Ihr Ethnologie-Studium anrechnen wollen, müssen Sie in jedem Fall mit der Fachberaterin der Ethnologie zuvor Ihr Learning Agreement absprechen.
- Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin über phil-services und bringen Sie Ihr ToR der Universität zu Köln mit sowie eine Liste mit Kursen, die Sie im Ausland belegen möchten.
Fachberater*in für Internationales am Institut für Ethnologie:
Currently Taught Courses
0 Currently Taught Courses